Geschichte der bulgarischen Literatur. Band 2: Modernismus
Aus dem Bulgarischen von Thomas Frahm
412 S. mit Namensregister, geb. m. Schutzumschlag, 40,– €
ISBN 978-3-929634-86-0
Erscheint 1. März 2020
Das Buch:
Der erste Band dieser Literaturgeschichte war den Autoren gewidmet, deren Schaffensperiode in der Zeit von 1878 bis 1900 beginnt, sich entfaltet und – wie im Falle Aleko Konstantinovs und Zahari Stojanovs – auch endet. Der zweite Band ist gänzlich dem Modernismus gewidmet, genauer gesagt, den ersten zwei Verkörperungen seit seinem Auftauchen in der bulgarischen Literatur: seinen Vorbereitern Penčo Slavejkov, Pejo Javorov und Petko Todorov aus dem Kreis Misăl und den ersten Symbolisten
Dimităr Bojadžiev, Dimčo Debeljanov, Nikolaj Liliev, Teodor Trajanov, Dimităr Bojadžiev, Hristo Jasenov und Emanuil Popdimitrov, deren Leben und Werk jeweils von den Anfängen bis zu ihren letzten Schöpfungen in konzentrierter Form dargestellt und analysiert wird.
Hier wird keine Gesamtdarstellung der neueren bulgarischen Literatur versucht. Die Autorin interessiert sich vielmehr für den schwierigen Spagat, den die bulgarische Inteligentsija zwischen Selbstbestimmung und Deprovinzialisierung durch Europäisierung in der Kernepoche zwischen 1878 und 1918 vollbringen musste. Anstatt auf die Opposition von Originalität vs. Eklektizismus zu starren, betrachtet sie die Weise, in der Einflüsse vor allem aus Russland, Frankreich und Deutschland aufgenommen und eigenschöpferisch verarbeitet wurden. Geschult an den kritischen Denkern des Westens und ausgerüstet mit dem Handwerkszeug modernster literaturwissenschaftlicher Methoden, arbeitet sie heraus, wo die literarische Historiographie in Bulgarien zur Hagiographie entartet ist. Mittels einer Fülle zeitgeschichtlicher Originaldokumente deckt sie Fehlinterpretationen von Schlüsselwerken auf, die im Dienste eines falsch verstandenen Nationalbewusstseins mystifiziert wurden und rekonstruiert stattdessen mit allem, was die Archive hergeben, die tatsächliche geistige Verfassung und Ausgangsposition der Autoren bei der Niederschrift ihrer exemplarischen Texte.
Die Autorin
Milena Georgieva Kirova, geboren 1958 in Sofia, studierte Bulgaristik und Anglistik in Plovdiv und ist heute Professorin für bulgarische Literatur an der Universität Sofia. Sie hat 1995 in einem wegweisenden Buch, Sănjat na Meduza (Der Schlaf/Traum der Medusa) die Verbindungen zwischen der bulgarischen Literatur nach der Befreiung, dem verschwiegenen weiblichen Schreiben und der Psychoanalyse untersucht, bei ihren Forschungen zur bulgarischen Literatur seit 1878 ermittelt sie auch die Anleihen, die die Gründerväter der bulgarischen Nationalmythen bei den Autoren der Bibel gemacht haben. Ihre kritischen Schriften trafen auf viel konservativen Widerspruch. Dennoch erhielt Kirova 2011 den Staatspreis für Literaturkritik »Ivan Radoslavov und Ivan Mešekov«.
Der vorliegende erste und zweite Band ihrer Geschichte der bulgarischen Literatur basiert auf vielen eigenen, über Jahrzehnte gemachten Studien.
Inhalt |
|
Editorische Notiz und Liste der Sonderzeichen |
8 |
1 Der Anfang des bulgarischen Modernismus’ |
11 |
1.1 Der Kreis Misăl. Theoret. Programm und kritische Praxis |
11 |
1.1.1 Vorüberlegungen |
11 |
1.1.2 Der Kreis Misăl in der bulgarischen Literatur |
15 |
1.2 Trennung von professioneller literarischer Arbeit und gesellschaftlicher Rolle des Schriftstellers |
20 |
1.3 Popularität ist zu verurteilen |
22 |
1.4 Modernismus versus Regenbogenliteratur |
24 |
1.5 Wahre Dichter versus Wortewiederkäuer. Noch einmal zum Tendenziösen |
27 |
1.6 Dem Schatten Botevs nach |
31 |
1.7 Das Gegenteil von Botev lautet Vazov |
33 |
1.8 Schatztruhe der Folklore |
35 |
1.9 Die Geschichte wartet auf Zauberer |
38 |
1.10 Die Psyche des Künstlers |
39 |
2 Penčo Slavejkov (1866–1912) |
45 |
2.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
45 |
2.2 Leben |
46 |
2.3 Werk |
65 |
2.3.1 Epische Lieder (Epičeski pesni) |
67 |
2.3.2 Leise Lieder oder Traum vom Glück |
80 |
2.3.3 Das glückliche Buch: Na Ostrova na Blaženite (Auf der Insel der Seligen) |
86 |
2.3.4 Im Kampf mit dem Epos: Blutiges Lied |
93 |
3 Pejo Javorov (1878–1914) |
99 |
3.1 An der Zeitenwende |
99 |
3.2 Leben |
99 |
3.3 Die Legende Javorov |
102 |
3.4 Javorovs Lyrik |
130 |
3.4.1 Das Leiden: Pose, Pathos und Projektion |
131 |
3.4.2 Die Liebe: Glück und Schmerz |
137 |
3.4.3 Jenseits der Unruhe: Einsichten |
142 |
3.5 Theaterstücke |
148 |
3.5.1 V polite na Vitoša (Am Fuße des Vitoša) |
148 |
3.5.2 Kogato grăm udari (Wenn der Blitz einschlägt) |
159 |
4 Petko Todorov (1879–1916) |
167 |
4.1 Leben |
167 |
4.2 Werke |
181 |
4.2.1 Die Idyllen |
181 |
4.2.2 Die Dramen |
194 |
4.2.2.1 Zidari ( Maurer) Maurer) |
199 |
4.2.2.2 Samodiva (Fee) |
202 |
4.2.2.3 Nevjasta Boryana (Die Braut Borjana) |
205 |
4.2.2.4 Zmejova svatba (Drachenhochzeit) |
207 |
4.2.2.5 Părvite (Die Ersten) |
209 |
5 Dimităr Bojadžiev (1880–1911) |
212 |
5.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
212 |
5.2 Leben |
213 |
5.3 Werk |
218 |
6 Dimčo Debeljanov (1887–1916) |
231 |
6.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
231 |
6.2 Leben |
232 |
6.3 Lyrik |
243 |
6.4 Legenda za razbludnata tsarkinja |
254 |
6.5 Letzte Gedichte von der Front |
266 |
7 Nikolaj Liliev (1885–1960) |
275 |
7.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
275 |
7.2 Vita |
276 |
7.3 Die Lyrik |
292 |
7.3.1 Ptitsi v noštta (Vögel in der Nacht) |
292 |
7.3.2 Lunni petna (Mondflecken) |
305 |
7.4 Die letzten Poeme |
312 |
8 Teodor Trajanov (1882–1945) |
320 |
8.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
320 |
8.2 Leben |
320 |
8.3 Das lyrische Werk |
327 |
8.3.1 Überblick |
327 |
8.3.2 Bălgarski baladi (Bulgarische Balladen) |
332 |
8.3.3 Pantheon |
341 |
9 Hristo Jasenov (1889–1925) |
346 |
9.1 Leben |
346 |
9.2 Die Lyrik |
350 |
9.2.1 Überblick |
350 |
9.2.2 Ritsarski zamăk (Ritterburg) |
355 |
10 Emanuil Popdimitrov (1885–1943) |
361 |
10.1 Wirkungsgeschichtliche Skizze |
361 |
10.2 Leben |
362 |
10.3 Lyrik |
368 |
10.3.1 Frühe Lyrik und ihr Verhältnis zum Symbolismus |
368 |
10.3.2 Die »Frauenporträts« |
378 |
10.3.3 Weg zu den Ursprüngen: Korabi und Vselena |
385 |
10.4 Zwischen Versepos und Versroman |
392 |
10.4.1 Zlatni nivi i bojni poleta (1929) |
392 |
10.4.2 V stranata na rozite (Im Land der Rosen) |
397 |
Anhang |
405 |
Namensregister |
407 |
Literaturverzeichnis |
411 |