Thomas Frahm: Heiliger Buchstabe, heillose Zeiten

Frahm-Heiliger Buchstabe-Zur bulgarischen Literatur-Cover vornTexte zur bulgarischen Literatur

240 S., Hardcover mit Schutzumschlag, 25,00 €
ISBN 978-­3-­929634-­70-­9

Erscheinungstermin: Juli 2016

 

Kurztext

Der Band bietet eine gründlich recherchierte Darstellung der bulgarischen Literatur, die vor allem Fachfremde nicht einfach so mit Namen, Daten und Fakten erschlägt, sondern Verständniszusammenhänge schafft, die begreiflich machen, warum bestimmte Ereignisse, Zeiten, Autoren und Gestalten für Bulgarien so wichtig sind. Viele Textbeispiele, oft erstmalig übersetzt, sowohl aus dem Schulbuchkanon (Botev­Ballade, Kyrill-­und­-Method­-Hymne, Vasovs Ich bin ein Bulgarenkind und Prosaauszüge) als auch aus wichtigen Zeugnissen, Quellen und in Deutschland noch unzugänglichen Originaltexten. Zitate und Stellungnahmen, Analysen zur Stellung der Literatur und des Schriftstellers in der bulgarischen Gesellschaft ergänzen den Band. Eine umfangreiche Bibliografie macht sichtbar, was an bulgarischer Literatur bzw. über Bulgarien ins Deutsche übersetzt und noch greifbar ist.

 

Inhalt

I. Abriss der bulgarischen Literaturgeschichte

Vorgeschichte: Thraker – ­ Römer ­ – Völkerwanderung • Christen – Bulgarien Kubrats • Reichsgründung, frühe Schriftlichkeit: Reich der Blauen Bulgaren ­ – Kyrill und Method, Pannonische Legenden ­ Drei­-Sprachen-Dogma und Trinitätsstreit – ­ Über die Buchstaben -­ slavische Orthodoxie, kyrillische Schrift – ­ Ioan Ekzarh – ­Bogomilen, Prezviter Kozma • Bulgarien unter Byzanz: Kämpfe, griechisches Schrifttum • Zweites Bulgarenreich: Kämpfe um staatlichen Zusammenhalt – ­ Hesychastische Mystik – ­ Evtimij und Grigorij Tsamblak ­  – Boyana • 1. Phase der Osmanischen Herrschaft (bis 1761): Despoten – ­ Millet­System ­ – Pop Peyo und Matej Gramatik ­ – Das Abagar2. Phase der Osmanischen Herrschaft (bis 1861): Paissi ­ Slavobulgarische Geschichte ­ – Zustände – ­ Sofroni und sein Werk ­ – Entwicklung des Schul­ und Bildungswesens • Bis zur Befreiung (1861­-1878): Bulgarische Volkslieder ­ – Rakovski – ­ Muteva – ­ Karavelov – ­ Botevs Ballade • 1878­-1911: Bulgarian Horrors – ­ Chronist Simeon Radev ­ – Erster Großschriftsteller: Vasov ­- Realismus und Engagement: Stoyanov – ­ Pathos und Satire: Mihajlovski ­ – Die Slavejkovi ­ – Javorov ­ – Konstantinov, negatives Nationalbewusstsein • 1912­-1944: Balkanpolitik der Großmächte ­ – Spaltung der sozialen Sphären ­ – Jovkov – ­ Debeljanov – ­ Smirnenski ­ – Milev – ­ Dalčev – ­ Kamenova und die Schriftstellerinnen – ­ Hadžijski – ­ Filov • 1944­-1990: Dimovs Tabak – Talev und die Makedonienfrage – Blaga Dimitrova – ­ Konstantin Pavlov – ­ Dubarova • Epilog: Moderne Klassiker – ­ Boris Christov – ­ Öffnung zum Westen – ­ Stratievs Europa ­ – Alek Popovs »Denkzettel«

II. Essays

Probleme der Vermittlung bulgarischer Literatur
Zur Lage der bulgarischen Literatur nach 1945
Grenzüberschreitende Nationalliteratur?
Die bulgarischen Schriftsteller und die öffentliche Moral
Georgi Markov: Von der Emigration zum Exil

III. Lektüren exemplarischer Romane

IV. Der Erzähler Vladimir Zarev

V. Bibliografie

Liste noch lieferbarer Übersetzungen aus dem Bulgarischen ins Deutsche seit 1950 (Lyrik ­Erzählung ­Roman)
Bücher ausländischer Autoren über Bulgarien
Sachliches ­ Fachliches ­